Eltern und Angehörigen, die durch die Versorgung und Pflege erheblich gefordert sind, wollen wir Gelegenheiten zur zeitweiligen Entlastung bieten. Grundsätzlich orientieren wir uns bei unseren Tätigkeiten an den Inhalten der UN-Behindertenrechtskonvention und unterstützen deren Umsetzung.
Ziel ist eine Erhaltung und Stärkung der Pflege- und Betreuungsbereitschaft und -kompetenz der Eltern/Betreuer durch flexible, verlässliche und nutzerorientierte Hilfen als offenes und ergänzendes Angebot zu anderen Einrichtungen und Diensten (Frühförderung, heilpädagogische Familienhilfe, Kindergarten, Schule, Werkstatt für behinderte Menschen).
Dies führt zu einer Erhöhung der Lebensqualität der Familien mit behinderten Angehörigen sowie der behinderten Menschen selbst.
Die Verbesserung der Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen und kulturellen Leben durch außerfamiliäre Angebote an Aktivitäten und Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung ist ein weiteres Ziel unserer Arbeit.
Grundsätzlich orientieren wir uns bei unseren Tätigkeiten an den Inhalten der UN-Behindertenrechtskonvention und unterstützen deren Umsetzung.
Ziel ist es unseren Kunden mit einem bedarfsgerechten Angebot zu größtmöglicher Lebensqualität zu verhelfen, diese zu erhalten, bzw. sie zu verbessern. Im stetigen Austausch mit den Nutzern und Nutzerinnen überprüfen wir unsere Angebote laufend hinsichtlich ihrer Inhalte und Organisation. So schaffen wir die Voraussetzungen für eine kontinuierliche Fortentwicklung bedarfsgerechter Angebote, orientiert an unseren Kunden.
Hierzu ist es nötig zwischen uns und den Familien ein offenes Vertrauensverhältnis aufzubauen.
Unsere Betreuungen bieten wir fundiert und mit hoher Qualität an. Sie sollen dem betreuten Menschen Spaß und Freude, den Angehörigen ein hohes Maß an Zufriedenheit bringen.